Programme

Alle Vortragsprogramme ab der OCM 2013

22. März 2023

An overview of implementing Multispectral Imaging coupled with machine learning for the assessment of microbiological quality and authenticity in foods

time author organization title
10:00 a.m. Tour Fraunhofer IOSB (optional) und Live-Sortier-Demo als Meilenstein des PA-NIR-Sort-Projektes
11:30 a.m. Registration and Snack  
12:30 a.m. Opening Ceremony with Prof. Dr. Jürgen Beyerer from Fraunhofer IOSB  
      Session 1: Recycling 1
12:50 a.m. Sabine Schlögl Montanuniversity Leoben Monitoring the sorting performance in lightweight packaging waste sorting plants using data of sensor-based sorters
1:15 p.m. Paul Bäcker Fraunhofer IOSB Detecting Tar Contaminated Samples in
Road-rubble using Hyperspectral Imaging and Texture Analysis
1:40 p.m. Coffee break    
      Session 2: Food Inspection
2:00 p.m. Ervienatasia Djaw Fraunhofer IVV Method Development for Spatially Resolved Detection of Adulterated Minced Meat
2:25 p.m. Marcel Mlynarik UWE Bristol Multispectral analysis for the determination of lycopene concentration in tomatoes
2:35 p.m. Oliver Lischtschenko Ocean Insight Rapid classification of pork from different origin by mobile Raman spectroscopy
3:00 p.m. Hannah Frank Cognitive Systems-Uni Tübingen Self-supervised Pretraining for Hyperspectral Classification of Fruit Ripeness
3:10 p.m. George Nychas AUA Greece An overview of implementing Multispectral Imaging coupled with machine learning for the assessment of microbiological quality and authenticity in foods
3:35 p.m. Fady Mohareb AUA Greece Demonstration of EU food identification database
3:45 p.m. Coffee break and postersession
 
      Session 3: Sensors 1
4:15 p.m. Bernd Jähne IWR-Uni Heidelberg Thermographic Techniques to Explore Small-Scale Processes at Water Surfaces
4:40 p.m. Chia-Wei Chen KIT-IES Sensitivity enhanced glucose sensing by
return-path Mueller matrix ellipsometry
5:05 p.m. Dennis Hofmann IUP-Uni Heidelberg Fluorescence Imaging of Concentration Fields of Dissolved Gases at Water Interfaces
5:30 p.m. Coffee break and postersession
5:50 p.m.   Plenary lecture
  Carsten Lorz Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Cooperation in innovation and education in agriculture and nutrition with Africa
6:35 p.m. End of the first day   Change of Location for Special Presentation and Dinner
7:30 p.m. Reception and evening event in the Torbogensaal of the Botanical Garden Karlsruhe

23. März 2023

time author organization titel
      Panel discussion
9:00 a.m.     Requirements on food quality - definition of quality characteristics in their development
10:15 a.m. Coffee break
 
      Session 4: Algorithm
10:35 a.m. Achim Kehrein Rhine-Waal University of Applied Sciences Quick-and-Dirty Computation of Voigt Profiles, Classification of Their Shapes, and Effective Determination of the Shape Parameter
11:00 a.m. Claudia Beleites Julius Kühn Institute Towards better Model Optimization: An Experimental Design Perspective on Cross-Validation
11:25 a.m. Andreas Polywka Fraunhofer IOSB Modeling of the effective reflectance of
droplet–covered surfaces
11:50 a.m. Lunch break  
      Session 5: Sensors 2
12:50 a.m. Sven Leuchs Fraunhofer FHR Imaging radar systems for non-destructive material testing. An overview of the state of the art, the limitations and the opportunities of radar technology
1:15 p.m. Simon Amann ITO-Uni Stuttgart Material Characterization using a Compact
Computed Tomography Imaging Spectrometer with Super-resolution Capability
1:40 p.m. Bernd Jähne IWR-Uni Heidelberg Sulfur Dioxide Fluorescence Imaging
2:05 p.m. Coffee break    
      Session 6: Recycling 2
2:25 p.m. Lukas Roming Fraunhofer IOSB Increasing the use of waste wood bulky waste using artificial intelligence and image processing in the VIS, IR and terahertz range
2:50 p.m Manuel Bihler KIT-IIIT Semi-supervised methods for CNN based classification of multispectral imagery
3:15 p.m. Felix Kronenwett Fraunhofer IOSB Regression-based Age Prediction of Plastic Waste using Hyperspectral Imaging
3:40 p.m.     Best Paper Award, Summary and conclusion
4:00 p.m. End    

16. März 2021

Der Schwerpunkt liegt auf den jüngsten Entwicklungen innovativer photonischer Mikrosensoren, mit digitaler Bildverarbeitung für geo-, farb-, multi-, hyper- und vollspektrale photonische Messanwendungen zur optischen Charakterisierung von Materialien in Industrie, Biologie/Medizin, Umwelt und Sicherheit sowie im täglichen Leben.

12:45 - 17:00 Uhr:
3 Sessions, 12 Vorträge von Vertretern der Industrie und Wissenschaft (10 min + 5 min Q&A) und eine Paneldiskussion

17. März 2021

Uhrzeit Programmpunkte
12.30  

Eröffnungszeremonie

  • Eröffnung der OCM-2021
    Prof. Dr. Jürgen Beyerer; Fraunhofer IOSB
  • Keynote-Vortrag
    Terahertz-Imaging und -Sensing mit integrierten Siliziumschaltungen
    Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer; Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik Universität Wuppertal
13.10  

Sitzung 1: Landwirtschaft

  • Phenoliner 2.0: RGB- und Nah-Infrarot (NIR)-Bilderfassung für eine effiziente Phänotypisierung in der Rebenforschung
    Xiaorong Zheng; Julius Kühn-Institut
  • Entwicklung eines handgehaltenen NIR-Sensors für die Reifedetektion bei Weinreben
    Lucie Gebauer; Julius Kühn-Institut
14.00   Kaffeepause
14.20  

Sitzung 2: Algorithmen I

  • Analyse von Linienspektren: Ein kumulativer Ansatz
    Achim Kehrein; Hochschule Rhein-Waal (FH)
  • In-line Prozesscharakterisierung für die Herstellung von pelletierten Materialien /
    Sebastian Michlmayr; Johannes Kepler Universität Linz
15.30   Kaffeepause
15.30

Sitzung 3: Lebensmittel I

  • Auf dem Weg zu einer universellen Bewertung der Nahrungsaufnahme mit spektralen Bildgebungslösungen
    Yannick Weesepoel; Wageningen Food Safety Research
  • Klassifizierung und Sortierung von Haselnüssen nach dem Gehalt an freien Fettsäuren mithilfe eines Quantenkaskadenlasers im mittleren Infrarotbereich
    Thorsten Tybussek; Technische Universität München
16.20   Ende des ersten Tages

18. März 2021

Uhrzeit Programmpunkte
9.00

Sitzung 4: Lebensmittel II

  • Nachweis von Pyrrolizidinalkaloiden mittels hyperspektraler Bildgebung im kurzwelligen Infrarot
    Julius Krause; Fraunhofer IOSB
  • Bewertung von Frische und Geschmack von Fleisch anhand von ATP-Metaboliten
    Nensi Kasvand; RW Estonian University of Life Sciences
  • Reifung exotischer Früchte auf Basis optischer Charakterisierung
    Anton Scheibelmasser; Insort GmbH
  • Sind kostengünstige, handgehaltene NIR-Sensoren geeignet, um
    von Halal-Fleisch zu verfälschen?
    Judith Mueller-Maatsch; Wageningen Food Safety Research
10.25 Kaffeepause
 

Sitzung 5: Sensoren

  • Spektroskopische Ellipsometrie im Sub-Sekunden-Infrarotbereich zur umfassenden Materialcharakterisierung
    Alexander Ebner; RECENDT GmbH
  • Verbesserung der Rauheitsmessung im Submikrometerbereich durch kontrastbasierte Depolarisationsfeldkomponenten
    Franziska Pöller; Technische Universität München
  • Fasergekoppelte MEMS-basierte NIR-Spektrometer für die Materialcharakterisierung im industriellen Umfeld /
    Robert Zimmerleiter; RECENDT GmbH
  • Multimodale OCT-Bildgebung
    Bettina Heise; RECENDT GmbH
12.10 Mittagspause
13.00

Sitzung 6: Anwendungen & Recycling

  • Charakterisierung feinmetallhaltiger Abfallströme auf Basis von RGB-Daten: Vergleich zwischen merkmalsbasierten und Deep-Learning-Klassifikationsverfahren
    Nils Kroell; RWTH Aachen University-ANTS
  • Verbesserung der thermischen Streifenprojektion zur schnellen und genauen 3D-Formmessung von transparenten Objekten
    Martin Landmann; Universität Jena
  • Messung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf der Basis subjektiver Laserspecklemuster
    Alexander Spaett; Johannes Kepler Universität Linz
14.15 Kaffeepause
14.35

Sitzung 7: Algorithmen II

  • Erzeugung von künstlichen Trainingsdaten für spektrales Unmixing durch Modellierung der spektralen Variabilität mittels Gaußscher Zufallsvariablen
    Johannes Anastasiadis; KIT-IIIT
  • Ein hochwertiges Bild-Stitching-Verfahren für die industrielle Bildverarbeitung und Qualitätssicherung
    Rolf Hoffmann; Technische Universität Ilmenau
15.10 Bester Beitrag
15.30 Abschließende Zusammenfassung

12. März 2019

Uhrzeit Programmpunkte
9.45 - 17.00 10 Minuten Vorträge von
Vertretern der Industrie und Wissenschaft
17.00 - 20.00 Get Together mit Special Session bei Brezeln und Bier

Optische Spektroskopie vs. Klassische Analytik - Vergleichbare Fragen und Ergebnisse?

Jedes Material hat seine eigene spezifische spektrale Signatur, unabhängig davon, ob es sich um Lebensmittel, Kunststoffe oder Mineralien handelt. Der Anspruch, mehr über diese Materialien und ihre Eigenschaften zu erfahren, ist nicht neu. Das gilt natürlich auch für Lebensmittel. Neben der Analyse von Inhaltsstoffen interessieren wir uns für Dinge wie Originalität und Frische. Natürlich stellen sich immer wieder diese Fragen und deshalb gibt es in der Lebensmitteltechnologie traditionelle und bewährte Analysemethoden.

Gemeinsam werden wir diese klassischen Methoden und Methoden der optischen Spektroskopie mit ihren Vor- und Nachteilen bei einem Glas Bier und Brezeln am Dienstagabend diskutieren und vergleichen.
17.00

Eröffnungszeremonie

Willkommen am Fraunhofer IOSB

17.05

Kurze Aussagen

  • Was wollen die Benutzer? Thorsten Gebauer; DOEHLER GmbH
  • Warum Laboranalyse?
    Mirko Bunzel; Karlsruher Institut für Technologie KIT
  • Möglichkeiten der mobilen Spektroskopie!
    Gabriele Straaß, Mountain Photonics GmbH
17.30

Live-Messungen (spektral + mobil) vs. klassischer Ansatz

  • Beispiele im Vergleich: Optisches Spektrum vs. klassische Laborlösung /Ozeanoptik / SENORIK / Fraunhofer IPMS + IOSB
18.00

Initiative:

  • Dokumentation über den Stand der Dinge / Andreas Hengse; Fraunhofer Allianz FoodChain

13. März 2019

Uhrzeit Programmpunkte
10.00 Tour durch das Fraunhofer IOSB (optional)
11.30 Registrierung und Snacks
12.30

Eröffnungszeremonie

  • Eröffnung der OCM-2019
    Jürgen Beyerer; Fraunhofer IOSB
  • Keynote Speech: Innovationen im Lebensmittelsektor - eine europäische Perspektive
    Stephane Durand; Queen`s University of Belfast, Director Agri-Food Quest Competence Centre
  • EIT Food Project: Lebensmittel-Festung für Rohstoffe und Zutaten in Europa - Verbrauchervertrauen durch Transparenz in der Lieferkette gewinnen
    T. F. McGrath; Queen`s Universität Belfast
13.50 Kaffeepause
14.15

Sitzung 1: Lebensmittelinspektion

  • Bestimmung von Qualitätsmerkmalen bei Tomaten mit tragbaren NIR-Sensoren
    S. Goisser; HS Weihenstephan-Triesdorf
  • Prä-symptomatische Erkennung von Rebenkrankheiten mittels hyperspektraler Bildgebung
    A. Kicherer; Julius-Kühn Institut
  • NIR-Spektroskopie für Qualitätsmessungen bei Kakaobohnen
    C. Beleites; Julius-Kühn Institut
15.30 Kaffeepause
16.00

Sitzung 2: Gesundheit

  • Hyperspektrale Bildgebung zur Gewebecharakterisierung in medizinischen Anwendungen
    P. Wahl; diaspective-vision
  • Quantitative hyperspektrale Abbildung von Absorption und Streuung mittels Spatial Frequency Domain Imaging unter Verwendung analytischer Lösungen der StrahlungstransportgleichungQuantitative hyperspektrale Abbildung von Absorption und Streuung mittels Spatial Frequency Domain Imaging unter Verwendung analytischer Lösungen der Strahlungstransportgleichung
    A. Hohmann; ILM Ulm
  • Absorptionseigenschaften von Substanzen auf Lipidbasis mittels nicht-invasiver schneller Mittelinfrarot-Bildgebung
    T. Kümmel; HS Mannheim
17.15 Kaffeepause
17.30

Sitzung 3: Kurze Innovationspräsentationen

  • Ortsaufgelöste Erkennung von Inhaltsstoffen in Gewürzmischungen mit 3D-Faltungsneuronalen Netzen
    J. Anastasiadis; KIT-IIIT
  • Prozesskontrolle für die Lebensmittelproduktion
    T. Hanf; Fraunhofer FHR
  • Eine universelle Methode und ein Gerät für Pflanzenproteomik, Proteinurie und Frischemessung in Fisch und Fleisch
    N. Kasvand; Ldiamon AS
19.00

Standortwechsel

  • Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
19.30

Podiumsdiskussion und Abendessen

  • Die Podiumsdiskussion und das Abendessen finden im Schloss Karlsruhe statt.

14. März 2019

Uhrzeit Programmpunkte
9.00

Sitzung 4: Recycling / Bergbau

  • Nutzung hybrider Informationen aus Farbbildanalyse und SWIR-Spektrum zur hochpräzisen Analyse von Bau- und Abbruchabfällen
    E. Linß; MFPA Bauhaus-Universität Weimar
  • Detektion und Klassifizierung von heterogenen Materialien sowie kleinen Partikeln mittels NIR-Spektroskopie durch Validierung von Algorithmen
    X. Chen; RWTH Aachen
  • XRT-Entwicklung und Sortierung; Anwendungsanalysen und Erfahrungen
    C. Bauer; Fraunhofer IIS
10.15 Pause
 

Sitzung 5: Algorithmen

  • Subpixel-Erkennung von Erdnusspartikeln in Weizenmehl mit Nahinfrarot-Hyperspektralbildgebung
    A. Laborde; GreenTropism
  • Automatische visuelle Inspektion auf der Grundlage von Trajektorendaten
    G. Maier; Fraunhofer IOSB
  • Nutzung der multispektralen Bildgebung zur nicht-invasiven Bewertung der mikrobiologischen Qualität und Authentizität von Lebensmitteln
    G. Nychas; Agricultural University of Athens
12.00 Mittagspause
13.00

Sitzung 6: Spektrale Sensoren

  • Hochempfindliche organische spektroskopische Nahinfrarot-Photodetektoren für die Messung der Lebensmittelqualität
    R. Brückner; TU Dresden
  • Entwicklung von Standards in der hyper-spektralen Bildgebung: IEEE P4001 Normen Arbeitsgruppe
    J. Gilchrist; CAMLIN Photonics
  • Allgegenwärtige spektrale Abtastung
    A. Korayem; Si-Ware


14.15 Pause
14.45

Sitzung 7: Spektralsensoren

  • Zusammenfügen von Spektraldaten von Kompaktspektrometern mit unterschiedlicher Detektortechnologie
    O. Lischtschenko; OceanOptics
  • PhasmaFOOD - Eine miniaturisierte Multisensorlösung zur schnellen, zerstörungsfreien Qualitätsbewertung von Lebensmitteln
    B. Groß; ZEDAT-FU Berlin
  • Optische Charakterisierung mit Filter-on-Chip CMOS-Sensor-Systemen
    P.-G. Dittrich; TU Ilmenau
16.00 Abschließende Zusammenfassung

Posterpräsentation in allen Pausen

Food Inspection

  • Detection of beef aging combined with the differentiation of tenderloin and sirloin, using a handheld NIR scanner / G. Bazar; Tellspec Inc.
  • Usability and accuracy of nutrition-apps for weight management and reduction – a pilot study / A. Buchhart; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
  • Benchmark mobile sensors: What is the ability of the new cheap consumer sensors? / J. Krause; Fraunhofer IOSB

Spectral Applications

  • Infrared spectral imaging for damage detection and prevention of overhead power lines / G. Molinar; KIT-ITIV
  • Embedded technology revolutionizes spectral measurement systems with integrated processing / C. Lux; tec5 AG

Spectral Sensors

  • Optical identification of valuable materials on printed circuit board assemblies based on sensor fusion / J. Ruecker; University of Applied Sciences Aschaffenburg
  • CCD, CMOS or InGaAs? How to choose an array detector for different spectroscopic applications? / D. Bingemann; OceanOptics BV

Spectral Data Processing

  • Automatic tungsten carbide particle detection in weld pool / M. Rosenberger; Ilmenau University of Technology
  • Evaluation and comparison of different approaches to multi-product brix calibration in near-infrared spectroscopy / M. Kopf; Fraunhofer IOSB

21. März 2017

Mobile optische Charakterisierung von Materialien der nächsten Generation mit photonischen Mikrosensoren und digitaler Bildverarbeitung


10.00 - 17.00 Uhr
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Deutschland

17.30 - 20.00 Uhr
10-minütige Vorträge von Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft

17.30 Uhr

  • Sondersitzung: Sensor-Vergleich
    Vergleichbarkeit von spektroskopischen Messungen verschiedener Institute und Sensoren; Auswertung anhand verschiedener Lebensmittelproben / R. Gruna; Fraunhofer IOSB
  • Benchmark mobile Sensoren; Was können die neuen billigen Consumer-Sensoren? / J. Krause; Fraunhofer IOSB
  • Live-Demonstration: Vergleich von Sensoren; gleichzeitige Messung und zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.

22. März 2017

Uhrzeit Prorgrammpunkte
10.00 Tour Fraunhofer IOSB (optional)
12.00 Anmeldung
13.00

Eröffnungszeremonie

  • Eröffnung der OCM-2017 / Prof. Dr. Jürgen Beyerer; Fraunhofer IOSB
  • Keynote-Vortrag: Fernerkundung und Deep Learning: Intelligente Verarbeitung von Bildern von oben
    Prof. Dr. Devis Tuia; Universität Zürich
  • Analyse von pflanzlichen Rohstoffen und Extrakten mit verschiedenen schwingungsspektroskopischen Techniken - Möglichkeiten und Grenzen
    Prof. Dr. Hartwig Schulz, Julius Kühn-Institut
15.15

Sitzung 1: Lebensmittelinspektion

  • Einsatz der hyperspektralen NIR-SWIR-Bildgebung zur Vorhersage des Rauchcharakters von Scotch Whisky
    J. Tschannerl; CeSIP University of Strathclyde
  • Gleichzeitiger Nachweis von Melamin und Harnstoff in Gluten mit einem tragbaren NIR-Scanner
    G. Bazar; Tellspec Inc.
  • Nicht-invasive Bewertung der biologischen Belastung von Schweinehackfleisch mit einem handgehaltenen Fluoreszenzgerät
    H. Schmidt; Universität Bayreuth
17.00

Sitzung 2: Spektrale Anwendungen

  • Defekterkennung von Rohkaffee durch NIR-Hyperspektralbildgebung und multivariate Mustererkennung
    C. Malegori; DIFAR-Universität von Genua
  • Vergleich zwischen manueller und automatischer Identifizierung von Inertstoffen aus Abbruchabfällen mit Hilfe der hyperspektralen Bildgebung
    R. Palmieri; La Sapienza University of Rome
  • Demokratisierung der optischen Spektroskopie
    D. Goldring; ConsumerPhysics
19.00

Standortwechsel

  • Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
19.30

Podiumsdiskussion und Abendessen

  • Die Podiumsdiskussion und das Abendessen finden im Karlsruher Schloss statt.
  • Diskussionsleiter und Moderator: H. Grüger; Fraunhofer IPMS
  • Hat die Messung von Spektraldaten einen Wert an sich?
  • Datenanalyse / Abfragen mit "fremden" Daten - wie können Qualitätsanforderungen gesichert werden?

23. März 2017

Uhrzeit Programmpunkte
9.00

 Sitzung 3: Spektralsensoren

  • Qualitätsprüfung von rezyklierten groben Gesteinskörnungen mittels Laser-Emissionsspektroskopie
    H. Xia; University of Technology Delft
  • Konzentrationsbestimmung für Sortieranwendungen mittels Dual Energy
    Energie-Röntgentransmissionsbildgebung
    J. Lucic; Fraunhofer IIS
  • Wie man Lebensmittel analysiert und wie man ein Lebensmittelanalysesystem verkauft
    P. Reinig; Fraunhofer IPMS
10.45

Sitzung 4: Spektrale Datenverarbeitung

  • Optische Messung von Materialhäufigkeiten in Gemischen unter Einbeziehung der Vorverarbeitung zur
  • Abschwächung der spektralen Variabilität
    W. Krippner; KIT-IIIT
  • Verbesserung der Materialcharakterisierung bei der sensorgestützten Sortierung durch Nutzung von Bewegungsinformationen
    G. Maier; Fraunhofer IOSB
  • Inline-Dichtemessung für Steinwolle
    D. Nüssler; Fraunhofer FHR
12.00 Mittagspause
13.00

Sitzung 5: Spektrale Anwendungen

  • Optische Charakterisierung von Künstlermaterialien in antiken Gemälden durch
    spektrale Bildgebung im VIS-IR-Bereich
    G. Marchioro; Universität Verona
  • Charakterisierung von Schlichten auf Textilien durch Inline-NIR-Chemical-Imaging
    K. Heymann; Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung
  • Inline-Überwachung der Gefügequalität und Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen im Heißextrusionsprozess mittels Infrarot-Thermografie
    J. Aderhold; Fraunhofer WKI
14.45

Sitzung 6: Recycling und Umwelt

  • Hyperspektraler Bildgebungsansatz für die Überwachung von Mikroplastik in der Meeresumwelt
    S. Serranti;Universität Rom
  • NIR-SWIR-Hyperspectral-Imaging gestützte Oberflächenanalyse für die Verwertung von Altholz
    J. Aderhold; Fraunhofer WKI
  • THz-Imaging für das Recycling von schwarzen Kunststoffen
    A. Küter; Fraunhofer FHR
16.00 Abschließende Zusammenfassung

Posterpräsentation in allen Pausen 

Food Inspection

  • Detection of beef aging combined with the differentiation of tenderloin and sirloin, using a handheld NIR scanner / G. Bazar; Tellspec Inc.
  • Usability and accuracy of nutrition-apps for weight management and reduction – a pilot study / A. Buchhart; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences
  • Benchmark mobile sensors: What is the ability of the new cheap consumer sensors? / J. Krause; Fraunhofer IOSB


Spectral Applications

  • Infrared spectral imaging for damage detection and prevention of overhead power lines / G. Molinar; KIT-ITIV
  • Embedded technology revolutionizes spectral measurement systems with integrated processing / C. Lux; tec5 AG


Spectral Sensors

  • Optical identification of valuable materials on printed circuit board assemblies based on sensor fusion / J. Ruecker; University of Applied Sciences Aschaffenburg
  • CCD, CMOS or InGaAs? How to choose an array detector for different spectroscopic applications? / D. Bingemann; OceanOptics BV

Spectral Data Processing

  • Automatic tungsten carbide particle detection in weld pool / M. Rosenberger; Ilmenau University of Technology
  • Evaluation and comparison of different approaches to multi-product brix calibration in near-infrared spectroscopy / M. Kopf; Fraunhofer IOSB

17. März 2015

Mobile optische Charakterisierung von Materialien der nächsten Generation mit photonischen Mikrosensoren und digitaler Bildverarbeitung


9.00 - 17.00 Uhr
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Deutschland

17.00 Uhr - 20.00 Uhr

  • Zusammenfassung des SpectroNet-Kollaborationsforums und Transfer zur OCM 2015 mit interaktivem Hands-on-Training und Präsentation der
  • Sonderausgabe: Nutzung von spektalen Signaturen von Lebensmitteln für den täglichen Gebrauch

18. März 2015

Uhrzeit Programmpunkte
10.00 Tour Fraunhofer IOSB (optional)
12.00 Anmeldung
13.00 Eröffnungszeremonie
13.10

Hauptvortrag (Prof. Dr. Rudolf Kessler):

  • Hochschule Reutlingen und Steinbeis-Technologie-Transferzentrum für
  • Prozesssteuerung und Datenanalyse

Empfindlichkeit und Selektivität in der optischen Spektroskopie und Bildgebung:  
Ein molekularer Ansatz

Prof. Kessler wird die Konferenz mit einem Vortrag über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken der optischen Spektroskopie eröffnen. Die optische Spektroskopie wird eine wichtige Rolle in der Sensorik spielen, da sie gleichzeitig chemische und morphologische Informationen liefert. Sensitivität und Selektivität sind wichtige Merkmale für den Einsatz der Spektroskopie in Sensoranwendungen.

13.40

Sitzung: Food Inspection

  • Hochschule Geisenheim, Fraunhofer IOSB => Zerstörungsfreie Bestimmung der Zuckerkonzentration von Weinbeeren mittels Bildgebung im sichtbaren/nahen Infrarot und mögliche Auswirkungen auf die Weinqualität (Lafontaine/Bockaj)
  • Universität Strathclyde => Vorhersage der Essqualität von Lammfleisch mittels hyperspektraler Bildgebung (Ren)
14.30 Kaffeepause
15.00

Sitzung: Kunststoff-Recycling

  • Fraunhofer IPMS => Kunststoffsortierung mittels MEMS-basierter Nahinfrarotspektroskopie (Hintschich)
  • RTT Steinert GmbH => Identifizierung von Bio-Plasitika (Hollstein)
  • Fraunhofer ICT=> Nahinfrarotspektroskopie als Werkzeug zur Inline-Kontrolle von Prozess- und Materialeigenschaften von PLA-Biopolymeren (Becker)
16.15 Kaffeepause
16.45

Sitzung: Abfallverwertung

  • Universität Rom => Hyperspektrale Bildgebung angewandt auf das Recycling von Altbeton (EOL)
    Beton-Recycling (Palmieri)
  • Technische Universität Ilmenau => Signifikante Merkmale im VIS- und IR-Spektrum von Bau- und
  • Abbruchabfällen für hochpräzise überwachte Klassifizierung (Adinger/Kuritcyn)
  • Technische Universität Delft => Qualität von Freiluft-UBS-Spektren von Abfallpartikeln (Xia)
19.00

Empfang

  • Der Empfang und das Abendessen der Konferenz finden im Karlsruher Schloss statt.
19.30

Abendessen

  • Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe

18. März 2015

Uhrzeit Programmpunkte
9.00

Sitzung: Industrielle Lösungen

  • OceanOptics => Schutz der Lebensmittelversorgungskette vom Erzeuger zum Verbraucher: Einsatz von SERS und portabler Raman-Spektroskopie (Lischtschenko)
  • EVK DI Kerschhaggl GmbH => Hyperspektrale Bildgebung als Prozessanalysetechnik für Inline-Anwendungen - Laborpräzision trifft auf hohe Probenahmegenauigkeit (Kerschhaggl)
  • HORIBA Jobin Yvon GmbH => Maßgeschneiderte spektroskopische Leistung für hochwertige Materialcharakterisierung durch Anpassung von gitterbasierten
    Spektroskopie-Ausrüstung (Kroker)
10.15 Kaffeepause
10.45

Sitzung: Spektrale Datenverarbeitung

  • Fraunhofer FHR => Hochfrequenz-Zeilenkameras für Sortieranwendungen (Nüßler)
  • Universität Mailand => Potential von Bildtexturen für die Früherkennung von Biofilm auf verschiedenen Oberflächen (Malegori)
  • Fraunhofer IOSB => Auf dem Weg zu einer Vielklassen-Klassifizierung von Materialien auf der Basis ihrer spektralen Fingerabdrücke (Richter)
12.00 Mittagspause
13.00

Sitzung: Spektrale Datenverarbeitung

  • Fraunhofer WKI => NIR-Spektral-Imaging für die Inline-Detektion von Holzschutzmitteln in Altholz (Aderhold)
  • Hochschule RheinMain => Dehydrierungsreaktionskinetik von CeCl3-dotierten Natriumalanat-Pellets gemessen durch simultane FTIR-ATR-Spektroskopie und Gravimetrie (Bauer)
  • Karlsruher Institut für Technologie IAR-IPR => Erfassung und Speicherung von multispektralen Materialsignaturen - Arbeitsablaufdesign und Implementierung (Irgenfried)
14.15 Kaffeepause
14.45

Sitzung: Mineraliensortierung

  • Technische Universität Delft => Anwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIR) zur sensorgestützten Sortierung eines epithermalen Au-Ag-Erzes (Dalm)
  • Karlsruher Institut für Technologie IIIT => Anwendbarkeit der hyperspektralen Fluoreszenzbildgebung auf die Mineraliensortierung (Bauer)
  • Delft University of Technology => Sichtbare und infrarote Reflexionsspektroskopie zur Charakterisierung von Eisenverunreinigungen in kalzinierten Kaolin-Tonen (Guatame-Garcia)
16.00 Abschließende Zusammenfassung

Alle Poster werden in allen Pausen präsentiert

Lebensmittel-Inspektion

  • Universität Mailand => Zerstörungsfreie Bewertung der Acerola-Qualität mittels IR-Spektroskopie
  • Mines Nancy Graduate School of Engineering, Fraunhofer IOSB => Optische Nahinfrarotspektroskopie von Zuckermischungen - eine Momentaufnahme zur Identifizierung von Einflussfaktoren
  • Universität Bologna => Überwachung des Gefrierprozesses des "Milchshakes" durch optische oder rheologische Analysemethoden
  • Fraunhofer IME => Optische Sensoren in der Lebensmittelkette
  • Fraunhofer IOSB => Nutzung der spektralen Signaturen von Lebensmitteln für den täglichen Gebrauch

Spektrale Datenverarbeitung

  • Fraunhofer IOSB => Von der Messung zum Material - Aufbereitung hyperspektraler Signaturen für die Klassifizierung
    JEOL => Detektion der chemischen Verschiebung der Röntgenlinien von Lithium, Bor und Kohlenstoff mit einem neuartigen wellenlängendispersiven Röntgenspektrometer in einem ultrahochauflösenden SEM
  • SpectroNet => Optische Charakterisierung klar gefärbter Flüssigkeiten mit mehrkanaligen Spektralsensoren zur objektiven Qualitätssicherung
    Universität Rom => HyperSpectral Imaging für die Überwachung der Düngemittelproduktion
    Düngerproduktion aus gemischten organischen Abfällen
  • OPTIS GmbH => Ein mobiler Scanner zur sekundenschnellen Untersuchung der BRDF von beliebigen Materialien
  • MAZeT GmbH => In Mikrofluid eingebettete Farbmesssysteme.
    Was ist über Farbdetektion möglich?
  • Fraunhofer IOSB => BRDF: Multispektrale räumliche Reflexionsmessung

Abfallverwertung
Bauhaus-Universität Weimar => Sensorbasierte Sortierung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen mittels Nahinfrarot

Mineralische Sortierung

  • CiS Forschungsinstitut => Sensor zur Bestimmung von Dünnschichtdicke und Brechungsindex und Brechungsindex
  • Math & Tech Engineering GmbH => Automatisierte Entwicklung von Bildverarbeitungsprüfsoftware
  • Fraunhofer ISC => Untersuchung des Einflusses von Hydroxid-Ionen auf die UV-Transparenz von Kalk-Natron-Silikatglas mittels spektroskopischer Methoden

6. März 2013

Uhrzeit Programmpunkte
10.00 Tour Fraunhofer IOSB (optional)
12.00 Anmeldung
13.00 Begrüßung und Eröffnung
13.15 Sitzung: Messprinzipien
15.00 Sitzung: Spektroskopie
16.45 Sitzung: Food Inspection I
18.00 Abschließende Zusammenfassung

7. März 2013

Uhrzeit Programmpunkte
9.00 Begrüßung und Eröffnung
9.15 Sitzung: Food Inspection II
11.00 Sitzung: Verarbeitung von Spektraldaten
13.15 Sitzung: Mineralische Charakterisierung
15.00 Sitzung: X-Ray
16.30 Abschließende Zusammenfassung